Kategorie: Leben und Kultur (Seite 2 von 3)

Naturwissenschaft und Mythos (III)

Naturwissenschaft und Mythos (I) – (Hier findet sich auch der gesamte Text als pdf)

Naturwissenschaft und Mythos (II) 
I.1.2. Die Allegorie als Methode von Kunst und Mythos
Ich habe bisher versucht, einige kurze Einblicke in das Problemfeld des Mythos zu geben und dabei bewusst noch keine Definition des Mythos gewagt. Bevor ich dies tue, möchte ich noch einen weiteren Aspekt betrachten, der das Verhältnis von Kunst und Mythos sowie deren Methodik betrifft. Auf diese Weise wird im Abschnitt I.3.1. ein methodologischer Vergleich zwischen Mythos und Naturwissenschaft leichter fallen.

Die Kunst hat, als Kommunikationsform gesehen, schon immer eine herausragende Stellung gegenüber reiner Informationsvermittlung eingenommen. Ich werde noch zeigen, dass auch das mündliche Erzählen sehr viel mehr als alltägliches Kommunizieren im Sinne eines Informationsaustauschs ist.

Weiterlesen

Naturwissenschaft und Mythos (II)

Naturwissenschaft und Mythos (I) – (Hier findet sich auch der gesamte Text als pdf)

I. Naturwissenschaft und Mythos
„Glaubt ihr denn, dass die Wissenschaften entstanden und groß geworden wären, wenn ihnen nicht die Zauberer, Alchimisten, Astrologen und Hexen vorangelaufen wären als die, welche mit ihren Verheißungen und Vorspiegelungen erst Durst, Hunger und Wohlgeschmack an verborgenen und verbotenen Mächten schaffen mussten? Ja, dass unendlich mehr hat verheißen werden müssen, als je erfüllt werden kann, damit überhaupt etwas im Reiche der Erkenntnis sich erfülle?“

(Nietzsche, 1887, S.168 – Vorspiele der Wissenschaft)

Weiterlesen

Mustertheorie – Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander von Helmut Leitner

MustertheorieBuchrezension

Frisch aus der Druckerei, liegt uns endlich eine erste deutschsprachige Einführung in die Mustertheorie Christopher Alexanders vor. Geschrieben hat sie der Österreicher Chemiker und Informatiker Helmut Leitner; ein Zeichen dafür, dass die Mustertheorie bisher vor allem in der Informatik ihre Anwendungsbereiche gefunden hat. Leitner ist als Wiki- und Online-Community-Pionier aber nicht nur von der methodischen Kraft der Mustertheorie fasziniert, sondern insbesondere auch von dem Paradigma, dass ihm zufolge mit der Mustertheorie verbunden ist. Alexanders Konzepte ermöglichen eine Sicht auf die Welt, die Lebendigkeit zum Zentrum einer wissenschaftlichen Theorie macht und uns dabei unterstützt, lebendige partizipative Systeme zu gestalten.

Weiterlesen

Geschichten erzählen auf der Ernestine

Geschichten auf der ErnestineWorkshop
Wann: 18.10.07 bis 21.10.07
Wo: auf der Ostsee bei Anklam
Veranstalter: Traditionssegler Ernestine
Am See 1
D-17440 Klein Jasedow
Telefon (03 83 74) 7 52 15
Mobil (01 74) 9 36 14 79
info@ernestine-segeln.de
www.ernestine-segeln.de
Kosten: wird in Kürze bekannt gegeben

Wir laden Sie ein zu einem außergewöhnlichen Segelerlebnis!

Das Rauschen wird uns an ferne Ufer tragen, und die Weite wird unsere Phantasie fliegen lassen.

Auf diesem Törn werden wir unsere Sinne für die Geschichten der Ostsee öffnen, um sie dann zur Sprache zu bringen. Wir schärfen unsere Wahrnehmung für die Ostsee, ihre Landschaften und Menschen, forschen nach traditionellen und neuen Geschichten und lernen die Grundlagen des freien Geschichtenerzählens.

Der Törn bietet ein erfahrungsreiches Erlebnis für:

  • Segelfreunde, die das Meer und seine Welten auf eine besonders intensive Weise erleben möchten.
  • Menschen, die das freie Geschichtenerzählen lernen wollen und sich dabei von einem außergewöhlichen Naturerlebnis inspirieren lassen möchten.
  • Interessierten an Permakultur und Geomantie, die ihre Wahrnehmungsmöglichkeiten für natürliche und kulturelle Muster schärfen und ihre Kommunikationsfähigkeiten mit ihrer Mitwelt vertiefen möchten.
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Jascha Rohr

Theme von Anders NorénHoch ↑