Kategorie: Rezensionen

Regressive Obszönität: die neue Frankfurter Altstadt

Mit dem Aufstieg der AfD und den Identitären, mit den nationalidentitären Ideologien eines Steve Bannons und dem neuen Bedürfnis nach Heimat (Stichwort Heimatministerium) wird auch ein neuer städtebaulicher Trend immer beliebter: die historische Rekonstruktion. Dresden, Berlin (Humbold Forum), Potsdam und neuerdings Frankfurt geben diesem Trend Raum (und finanzielle Mittel). Auch in anderen Städten wird die historisierende Rekonstruktion gefordert. Das Narrativ dazu ist stark und attraktiv: wir sollen uns wieder auf unsere Wurzeln und die Vergangenheit besinnen, als die Welt noch geordnet und überschaubar war und wir uns eindeutiger Identität gewiss sein konnten. Deutsch sein soll nach diesem Narrativ eben auch im 21. Jahrhundert noch heißen: Fachwerk, spätes Mitttelalter, Butzenscheiben, Biergärten, Gemütlichkeit und kleine romantische Handwerkerläden; den Wald am besten gleich vor den Toren der Stadt. Diese Sehnsucht nach der klaren Bestimmung war in der Neuzeit schon immer da und ist nie ausgestorben. Selbst in der DDR gab es ein Bedürfnis danach. In schöner Betonplattenbauweise wurde im Planraster das Nikolaiviertel in Berlin rekonstruiert.

Weiterlesen

Mustertheorie – Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander von Helmut Leitner

MustertheorieBuchrezension

Frisch aus der Druckerei, liegt uns endlich eine erste deutschsprachige Einführung in die Mustertheorie Christopher Alexanders vor. Geschrieben hat sie der Österreicher Chemiker und Informatiker Helmut Leitner; ein Zeichen dafür, dass die Mustertheorie bisher vor allem in der Informatik ihre Anwendungsbereiche gefunden hat. Leitner ist als Wiki- und Online-Community-Pionier aber nicht nur von der methodischen Kraft der Mustertheorie fasziniert, sondern insbesondere auch von dem Paradigma, dass ihm zufolge mit der Mustertheorie verbunden ist. Alexanders Konzepte ermöglichen eine Sicht auf die Welt, die Lebendigkeit zum Zentrum einer wissenschaftlichen Theorie macht und uns dabei unterstützt, lebendige partizipative Systeme zu gestalten.

Weiterlesen

© 2025 Jascha Rohr

Theme von Anders NorénHoch ↑