Herzlich willkommen

…auf meinem Blog!

Seit kurzem bin ich Oberbürgermeisterkandidat der Grünen für Oldenburg, Ich habe auch die Unterstützung des Kreisverbandsvorstand der CDU. Sobald meine Kampagnenseite steht, werde ich hier und über Social Media darüber informieren, z.B. hier:

LinkedIn

Facebook

Derzeit ist diese Seite ein Blog, auf dem ich hin und wieder Texte veröffentliche.

Wer sich ein Bild über meine Arbeit in der Bürgerbeteiligung und kommunalen Entwicklung machen möchte, findet Informationen dazu u.a. hier:

Institut für Partizipatives Gestalten

Herzlich,

jascha rohr

Meine Rede zur Aufstellungsversammlung

Kürzlich habe ich Radio gehört, da sang Rio Reiser:
„
Du sagst: Du willst die Welt nicht ändern? Dann tun es eben andere für Dich.
Wann wenn nicht jetzt, wo wenn nicht hier, wie, wenn ohne Liebe, wer, wenn nicht wir?“

Liebe Grüne, liebe Findungskomission, Menschen aus dem Vorstand, der Ratsfraktion, von der grünen Jugend und alle Mitglieder der grünen Partei die heute gekommen sind, liebe Gäste, und liebe Vertreter:innen der Presse.

Ich möchte gleich mit einem Danke beginnen.
Danke, dass ihr mir in den letzten Monaten so interessiert und mit so vielen Fragen, Ideen und Inspirationen begegnet seid.

Deswegen habe ich heute auch das Gefühl, ich stehe nicht nur als jemand vor Euch, der sich zu Eurem Oberbürgermeisterkandidaten wählen lassen möchte.
Weiterlesen

💇‍♂️ Warum habe ich meine Haare abgeschnitten?

Das haben mich einige von Euch gefragt. Es wurde gemunkelt: wegen meiner politischen Ambitionen. Nein, die Wahrheit ist viel einfacher:

☔ Freund:innen und Kolleg:innen haben es mitbekommen. Die letzten Jahre haben mich ganz schön durchgeschüttelt: beruflich, privat, innerlich. Ich habe eine persönliche Multikrise hinter mir und durfte wieder mal erleben: wenn man sich der Krise stellt, kommt Transformation und damit auch neue Hoffnung und Perspektive. Ich gebe diesen inneren Veränderungen äußeren Ausdruck: die alten Zöpfe kommen ab, Neues darf wachsen.

Weiterlesen

Ein Update für unsere Demokratie

Wie kann Demokratie angesichts multipler Krisen widerstandsfähiger, gerechter und wirksamer werden?

🌻 Am 8. Mai 2025 erscheint unser Sammelband:

Ein Update für unsere Demokratie (oekom Verlag).

26 Bürger:innen und Expert:innen aus unterschiedlichen Feldern haben in einem einzigartigen Kokreationsprozess konkrete Entwürfe für eine lernende, transparente und inklusive Demokratie entwickelt.

Ich habe dieses Mut machende Projekt mit der Cocreation Foundation begleiten dürfen. Alexandra Klobouk hat ein wunderbares Cover entworfen und tolle Graphiken gezeichnet.

Weiterlesen

Podcasts mit Jascha Rohr

Immer wieder spreche ich auf Podcasts zu Kokreation, Partizipation, Demokratie und Nachhaltigkeit. Ich pflege auf Spotify eine Liste mit Podcasts die dort veröffentlicht sind. Viel Freude beim Hören!

Bürgerräte und demokratische Innovationen (SENF Podcast)

Der neue SENF Podcast mit mir ist raus!
🎙️ Podcast über Bürgerräte und demokratische Innovation mit Jascha Rohr.
Folge dem Podcast und verpasse keine Episode:
🔗 Apple Podcasts: https://lnkd.in/erj6tP34
„Diese Vielfalt, die durch das Los entsteht, ist wirklich etwas ganz Besonderes. Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft kommen zusammen und entwickeln gemeinsam Lösungen.“
In der neuesten Folge unseres Partizipationspodcasts “Gib deinen Senf dazu!” sprechen wir mit Jascha Rohr vom Institut für Partizipatives Gestalten über Bürgerräte, ko-kreative Prozesse und demokratische Innovationen.
Jascha teilt seine wertvollen Erfahrungen aus der Praxis und gibt spannende Einblicke in die Gestaltung erfolgreicher Beteiligungsprozesse.
Viel Spaß mit dieser inspirierenden Folge! 💛

Playbook für die Krise

❓Wo gibt es ein eigentlich gutes Playbook 📚 für die Krise und die Transformation? 🦋

Jahrelang habe ich gepredigt: für die Krise gibt es kein Playbook! Für eine tiefgreifende Transformation kann es kein Playbook geben! Denn in der Krise verändern sich die Spielregeln selbst. Deswegen sprechen wir ja von Krise und Transformation! ♥️♠️

 

Aber ihr hört einfach nicht auf danach zu fragen!!! 🤗

 

Weiterlesen

Lasst uns 2019 neue Geschichten erzählen!

Liebe Freund*innen, Kolleg*innen, Weg- und Prozessbegleiter*innen,

Wir brauchen neue Geschichten! Und 2019 können wir zu dem Jahr machen, in dem wir wieder beginnen diese Geschichten mit Kraft und Begeisterung zu erzählen.

Die letzten Jahre waren wir wie paralysiert von Trump, dem Brexit, den Autokraten und den Populisten, die wie längst vergessene Schatten aus den verstaubten Löchern der Geschichte gekrochen sind. Die alten Institutionen, die politische Ordnung nach dem zweiten Weltkrieg, die UN, die EU und das alte Parteiensystem aus Sozialdemokratie und christlichem Konservativismus, der Neoliberalismus der 90er: all das sind Geschichten, die uns schon lange langweilen und wenig dazu beitragen, unser alltägliches Erleben in sinnstiftende Narrative zu betten. Es sind Geschichten, die keine Versprechungen mehr bereit halten, die keinen Enthusiasmus mehr in uns wecken und keine Bedeutung mehr für die Welt schaffen, in der wir heute leben. Die großen Themen des letzten Jahrzehnts: die „Bankenrettung“, die „Griechenlandkrise“, die „Flüchtlingskrise“ und die darauf reagierenden politischen Maßnahmen waren für einen Großteil der Bevölkerung nicht nachzuvollziehen. Es fehlten die rahmenden Geschichten, in der diese Episoden Sinn ergeben hätten. Weiterlesen

Die Kokreative Kommune

von Jascha Rohr (06/18)

Unser Verständnis was eine Kommune ist, ist ständig im Wandel. War es im Mittelalter eine Schutzgemeinschaft gegen äußere Bedrohungen und im Kaiserreich eine patriarchal -autoritäre Lokalregierung, ist das Bild der Kommune seit den 90er Jahren von einem ganz speziellen Leitbild geprägt: dem des New Public Management, in Deutschland auch als Neues Steuerungsmodell bekannt. Vereinfacht gesagt bedeutet dieses Leitbild, dass wir eine Kommune wie ein Unternehmen betrachten. Bürger sind Kunden, die Politik ist die strategische Unternehmensführung, Verwaltungen sind die operationalen Dienstleistungsabteilungen. Steuerung und Management sind die wichtigsten Begriffe, die kommunales Handeln beschreiben. Dieses Leitbild wirkt sich auf unser Zusammenleben aus.

Weiterlesen

Fake News erkennen

Mit einfachen Kriterien Klarheit erlangen

Letzte Woche kam unsere Tochter aus der Schule. Sie hatte in Werte und Normen gelernt, dass alle Nachrichten, die wir lesen, nur von wenigen Agenturen geschrieben werden, und dass wir auf diese Weise mit Falschinformationen versorgt werden. Als Quelle für diesen Unterricht gab der Lehrer eine neu veröffentlichte Studie „Der Propaganda-Multilikator“ an (dazu in nächsten Beitrag mehr).

Was auf den ersten Blick wie wohlmeinende Medienaufklärung eines engagierten Lehrers klang, entpuppte sich bei näherem Nachfragen, Nachlesen und Recherchieren selbst als Propaganda und Fake, die der Lehrer wahrscheinlich nicht als solche erkannt hatte. Unsere Tochter war verwirrt: auch Sie hatte von Fake-News gehört und war nun schwer verunsichert, wem sie was überhaupt noch glauben kann. Wenn nicht mal die Schule im Stande ist, ihr eine klare Orientierung zu geben um zwischen richtig und falsch zu unterscheiden, ist die Desorientierung groß.

Ich möchte in diesem Beitrag allen, die momentan verunsichert sind, einfache Kriterien vermitteln für sich selbst zu entscheiden, wem man glauben kann. Im nächsten Beitrag werde ich mir die oben genannte Studie an Hand dieser Kriterien und weiterer Aspekte vornehmen. Ich freue mich wenn dieser Text geteilt wird und vielleicht auch anderen Eltern hilft, ihren Kindern eine entsprechende Medienorientierung zu vermitteln.

Weiterlesen

Das Wald-Kommune Modell

Der Wald als Modell für nachhaltige und
 lebendige Kommunen

Jaschas Rohr, IPG

Der folgende Text und die Graphik sind eine Ausarbeitung und Weiterentwicklung der Ergebnisse eine Arbeitsgruppe „kommunale Infrastruktur“ der Gartower Oktobergespräche 2013. Der Artikel wurde in der Tagungsdokumentation zu den Gartower Oktobergesprächen 2013 veröffentlicht.

Modell Wald?

Wenn die Frage gestellt ist, was die Gesellschaft vom Wald lernen kann und dieses Wissen auf kommunale Infrastruktur übertragen werden soll, dann liegt es auf der Hand, die Analogie zwischen Wald und Kommune in aller Konsequenz zu denken.

 
waldkommune

 

Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2025 Jascha Rohr

Theme von Anders NorénHoch ↑