In 7 Minuten die Welt verbessern: Kollaboration mit Jascha Rohr beim Klub Dialog | IPG Ist zumindest ein Anfang … partizipativ-gestalten.de/jascha-beim-kl…
Kategorie: Veranstaltungen (Seite 1 von 5)
State Power and Commoning: Transcending a Problematic Relationship. Facilitating was a great experience! #commons commonsstrategies.org/state-power-co…
Vortrag am 3.11.2010 18-20:00 Uhr F2
im Rahmen der Ringvorlesung zum Thema „Perspektiven der Nachhaltigkeit – interdisziplinäre Annäherung an das Thema der Nachhaltigkeit“
des AStA der Uni Münster
Es gibt heute kaum noch etwas, das nicht als nachhaltig angepriesen wird: nachhaltige Finanzdienstleistungen, nachhaltiger Tourismus, nachhaltige Mobilität etc. Aber reicht es alle alltäglichen Produkte und Konzepte auf grün zu trimmen und ansonsten weiter zu machen wie bisher? Im Institut für Partizipatives Gestalten sind wir der Überzeugung, dass dies bei Weitem nicht ausreicht. Vielmehr müssen wir anfangen anders über unsere Probleme nachzudenken und neue Wege zu gehen unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten: in partizipativen, offenen und generativen Prozessen, die in der Lage sind, wirklich Neues entstehen zu lassen und unsere Haltungen, Überzeugungen und Herangehensweisen fundamental zu ändern.
Vortrag am 22.11.2010 innerhalb der
Ringvorlesung Philosophie im Wintersemester 2010/2011:
Krise als Chance? II
Veranstalter: Lehrende der Philosophie und Gäste
Typ: VL (2 KP)
Zeit: Mo 10-12 Uhr
Metatheorien für einen Procedural Turn: Auf welchen erkenntnistheoretischen Grundlagen basiert unser Verfahrensverständnis?
Wann: Freitag, 27.8. 18-21 Uhr und Samstag 28.8. 10-16 Uhr
Wo: Zentrum Technik und Gesellschaft, *Technische Universität Berlin
Bei der Konzeption, Durchführung und Bewertung von Verfahren in unterschiedlichsten Kontexten basieren wir unsere Entscheidungen auf erkenntnistheoretischen Paradigmen. Eine Intervention in einer Krisensituation wird z.B. unterschiedlich ausfallen, je nachdem ob wir die Krise systemisch, feldtheoretisch oder pragmatisch analysieren und bewerten. Den gemeinsamen Erkenntnisprozeß in einem demokratischen Verfahren werden wir unterschiedlich entwerfen und angehen, wenn wir einen diskursanalytischen Ansatz zugrunde legen, als wenn wir ein neurobiologisches Theoriemodell bevorzugen. Auf der anderen Seite scheint es so, als werden viele Verfahren intuitiv und nach Erfahrungswerten konzipiert ohne theoretische Konsistenz anzustreben: gemacht wird, was schon mal funktioniert hat.
Vortrag
Datum: 07.11.2010 09:00–10:30
Ort: Berlin
Veranstalter: Berlin Change Days
Speaker: Jascha Rohr, IPG
In this talk I will explore crises on different levels (personal crises, team crises, organizational crises, systemic crises). The questions will be raised why crises are important for actual change and how to work with crises to bring real transformation. Crises are a great chance and opportunity. But to use the leverage of crises we will have to boldly face it, take on its challenges and work ourselves and our organizations through the eye of the cyclon.
Please visit: www.berlinchangedays.com
Workshop
Datum: 05.11.2010 09:00–16:00
Ort: Berlin
Veranstalter: Berlin Change Days
Speaker: Jascha Rohr, IPG
As change facilitators or design thinkers it is crucial that we understand complex processes with all their inherent diversity and interactions from within. In the Institute for Participatory Design we call the space in which processes develop a field (after Kurt Lewin, Bourdieu and others). In order to enable positive change we have to connect on different levels with these fields: with our senses, intellectually, emotionally, technically, artistically. This way we ourselves become a force in the field we want to bring positive change to. But entering a field takes courage, awareness, openness and hard work. To establish fieldconnection and therfore fieldintuition can be trained in a way that you stay „online“ rather than having to connect again and again. So similar to a DSL connection to the internet we train to aquire a FSL connection to the field of our work.
Vom 16. – 18.8.2010 unterrichte ich auf dem Ecovillage Design Education – Sustainability Training in Sieben Linden Permakultur Design und Partizipatives Gestalten. Ich freue mich auf diesen sehr intensiven Kurs! Mehr Informationen unter: www.siebenlinden.de
Kursankündigung: Die neuesten Nachrichten zu Klimawandel, Peak Oil und den demografischen Entwicklungen weltweit zeigen, dass ein gesellschaftliches Umdenken und ein Neuentwurf von urbanen und ländlichen Lebenslandschaften notwendig ist. Seit Jahren forschen „Ecovillages“ in allen Teilen der Welt an Alternativen. Jetzt bieten sie ihre sozialen, ökologischen, ökonomischen und philosophisch-spirituellen Erfahrungen, verbunden mit neuen wissenschaftlichen Einsichten, in konzentrierter Form an.
Die Ausbildung richtet sich an (junge) Menschen, die auf der Suche nach einer sinnerfüllten Lebensperspektive sind, an Fachmenschen, die ihr Wissen in einem der Bereiche ergänzen wollen und an Menschen aus der 3. Welt, die schon längst in Projekten für die Nachhaltigkeit aktiv sind. Gemeinsam werden wir unsere Erfahrung um eine vernetzte Welt vertiefen und zu einer neuen Klarheit in unserer Ausrichtung kommen.
Der EDE-Kurs ist
o zertifiziert von Gaia Education www.gaiaeducation.org
o annerkannt als Studiumseinstieg bei Gaia University www.gaiauniversity.org
o unterstützt vom Global Ecovillage Network www.gen-europe.org
o ein offizieller Beitrag zur „United Nations Decade of Education for Sustainable Development 2005 – 2014
31.10. – 1.11. 2009
Öffentliche Veranstaltung des Projektes Lebensdorf für alle Interessenten (www.lebensdorf.net):
Teil nehmen – Teil haben – Teil sein
mit Jascha Rohr
Datum: 18.–20.12.2009 16:00
Ort: IPG Huntlosen, Alte Ziegelei 6, 26197 Huntlosen, Deutschland
Veranstalter: IPG
ReferentInnen: Jascha Rohr, IPG Sonja Hörster, IPG
Partizipatives Gestalten lässt sich vor allem an konkreten Projekten lernen. Aus diesem Grund bieten wir in unseren Mentoringsessions die Möglichkeit, an Ihren eigenen Projekten zu arbeiten.
Ziel ist es dabei, Ihre Projekte aus der Perspektive partizipativen Gestaltens zu überarbeiten, weiterzuentwickeln und methodisch zu fundieren. So erhalten Sie konkrete Hilfe für die eigenen Projekte, methodisches Wissen durch das IPG und die anderen Teilnehmenden und die Möglichkeit, die Vielfalt partizipativen Gestaltens an Hand anderer Projekte kennen zu lernen. Die kleinen Gruppen der Mentoringsessions tragen dazu bei, dass wir uns mit jedem Projekt individuell auseinandersetzen und die kollektive Intelligenz der Gruppe nutzen können, um die Projekte voranzubringen.
Datum: 26.–28.2.2010 16:00
Ort: IPG Huntlosen, Alte Ziegelei 6, 26197 Huntlosen, Deutschland
Veranstalter: IPG
ReferentInnen: Jascha Rohr, IPG Sonja Hörster, IPG
Partizipatives Gestalten lässt sich vor allem an konkreten Projekten lernen. Aus diesem Grund bieten wir in unseren Mentoringsessions die Möglichkeit, an Ihren eigenen Projekten zu arbeiten.
Ziel ist es dabei, Ihre Projekte aus der Perspektive partizipativen Gestaltens zu überarbeiten, weiterzuentwickeln und methodisch zu fundieren. So erhalten Sie konkrete Hilfe für die eigenen Projekte, methodisches Wissen durch das IPG und die anderen Teilnehmenden und die Möglichkeit, die Vielfalt partizipativen Gestaltens an Hand anderer Projekte kennen zu lernen. Die kleinen Gruppen der Mentoringsessions tragen dazu bei, dass wir uns mit jedem Projekt individuell auseinandersetzen und die kollektive Intelligenz der Gruppe nutzen können, um die Projekte voranzubringen. Weiterlesen
Datum: 15.-17.01.2010
Ort: THE HUB Berlin, Erkelenzdamm 59-61, 10999 Berlin, Deutschland
Veranstalter: IPG
ReferentInnen: Jascha Rohr, IPG, Sonja Hörster, IPG
Kennen Sie dieses nagende Gefühl, dass die Dinge eigentlich anders laufen müssten? Dass es höchste Zeit wird, dass sich etwas ändert?
Wundern Sie sich über die Hässlichkeit unserer Städte, die Ideenlosigkeit unserer Politik, die Unbeweglichkeit unserer Bürokratie, die Kurzsichtigkeit unserer Wirtschaft? Teilen Sie das Gefühl, manchmal im falschen Film zu sein? Weiterlesen