Kategorie: Wildes Denken

Grün ist nicht gleich Gelb!

Warum sich das grüne Mem fälschlicherweise als integral versteht.

Ich sag`s gleich vorweg: ich bin kein „true believer“ der integralen Theorie. Ich sehe sie als ein theoretisches Modell, das in einigen Bereichen erstaunlich einfache aber erklärungsmächtige Analysen liefern kann. Darüber hinaus ist es ein leicht zu merkendes Hilfsmittel, um bestimmte Geisteshaltungen und Weltsichten zu klassifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen. Viele Aspekte der integralen Theorie und im Besonderen der Spiral Dynamics helfen mir immer wieder, mich in sehr diversen Kontexten sehr schnell zu orientieren und die richtigen Kommunikationsmittel zu wählen.

Trotzdem ist die Theorie der Spiral Dynamics für mich keine Beschreibung der Realität, sondern ein performatives Modell, das bestimmte Akte, Kompetenzen und Haltungen unter bestimmten begrifflichen Kategorien versammelt. Sie ist eine Strukturierung und eingreifende Normierung bestimmter Weltverständnisse und damit sowohl ein analytisches als auch ein Bedeutung erzeugendes Werkzeug.

Am meisten gefallen mir an Spiral Dynamics die farbenfrohen Diskussionen, die immer irgendwo zwischen Stereotypen, Vorurteilen und Hierarchisierungen einerseits und sehr intelligenten, tiefgründigen Analysen andererseits changieren. Ich nehme sie daher sowohl mit Augenzwinkern und Vorsicht, als auch mit Freude und Einsicht auf.

Weiterlesen

Prozessoren im Feld

Wie wir als Resonierende, Transformierende, Kokreierende und Kultivierende wirken

Menschen wirken als Prozessoren im Feld. Wenn wir die Wirkungsweisen von Menschen genauer beschreiben wollen, die sich im Verlauf von Transformations- und Innovationsprozessen einstellen, dann lassen sich vier unterschiedliche Rollenzustände erkennen, die meist in der hier beschriebenen Reihenfolge, aber auch synchron verschränkt zueinander auftreten können.

Weiterlesen

7 Milliarden Bewusstseins-Prozessoren

Douglas Adams war ein Visionär. Er wusste, dass die Erde ein gewaltiger Computer ist, der geschaffen wurde, um die Frage auf die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest zu finden. Als Erinnerung: die Antwort auf die Frage aller Fragen hatte der Supercomputer Deep Thought herausgefunden. Die Antwort lautete: 42. Das Problem war jedoch, dass die Frage selbst nie wirklich formuliert worden war und somit niemand mit dem Ergebnis 42 viel anfangen konnte. Also wurde die Erde gebaut, um die Frage zu der Antwort auf die Frage aller Fragen herauszufinden.

Weiterlesen

New organizations and leadership through Participatory Design

The idea that change is a transitional phase between two stable states is ridiculed by everyday experiences in our globalized world. Constant change is the actual state of our living world. We should seek to comprehend, incorporate and develop that which makes life worth living through change, not against it. One way of doing this is by participatory design. Participatory design will change the way we think about leadership and organizational structures and is based on certain attitudes and methodological approaches which in part we already know and in part we still have to develop. The results of participatory design are not set products or structures but living processes in themselves and therefore represent sustainable change.

Weiterlesen

What is a Participatory Designer? (on Twitter)

  • 1. In todays 10-tweet-theory I would like to share and update an old theory of mine to the question: What is a participatory designer (PD)? #
  • 2. Design is ability to influence environments. It is an inherent part of being human and involves contexts or fields. http://is.gd/uWiV #
  • 3. Participation: take/ have part in st.: processes involving everything in a field connected due to its own potentials = participateurs #
  • 4. So a PD is always part of the field of his design. There is no differ between subjects and objects. This leads to three aspects of a PD: #
  • 5. he is a neoshaman: his work is to change reality through connecting and interacting in order to establish better, more healthy patterns #
  • 6. he is a shapeshifter: while he changes the field in which he acts he will always be subject to change himself http://is.gd/uVKG #
  • 7. A participatory designer is a storyteller: through stories he gives meaning, power & „gestalt“ & thus stabilizes new patterns of reality. #
  • 8. Being a PD takes special attitudes: trust in processes, willingness to engage, transform, give room to potentials & go through crises. #
  • 9. Collective Intelligence is not just a quality of a group of humans or the quantity of computing: it is an emergent quality of fields of.. #
  • 10. ..connected & interchanging participateurs. The PD acts as a the midwife in the processes to bring this quality into being. #

Why did the chicken cross the road?

Meine Antwort auf die große philosophische Frage:

Sowohl das Huhn als auch die Straße sind herausgehobene Partizipateure eines komplexen Netzwerks und haben gleichermaßen Teil an einer Situation des Überquerens, indem sie einerseits diese Situation mitkonstituieren und mit Bedeutung füllen, als auch andererseits ihre jeweils spezifischen Geschichten durch die Situation weitererzählt werden. Nur wenn wir bereit sind, Verantwortung für diese reziproke kommunikative Praxis zu übernehmen, sind Welten möglich, in denen weder Hühner noch Straßen als das jeweils Andere unterdrückt werden. Gleichzeitig ist diese Interpretation nur ein Muster mit der die Matrix stabilisiert und interpretiert werden kann. Möglicherweise würde weder das Huhn noch die Straße diesem Muster zustimmen wollen.

Mehr Antworten auf diese großartige Frage: www.whydidthechickencrosstheroad.com

© 2025 Jascha Rohr

Theme von Anders NorénHoch ↑